brose Arena & BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH – Ein umfassender Überblick

brose Arena & BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH – Ein umfassender Überblick

Einleitung

Die brose Arena, betrieben durch die BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH, ist eine der bedeutendsten Mehrzweckhallen in Bayern und ein kultureller, sportlicher und gesellschaftlicher Treffpunkt der Stadt Bamberg. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige: Geschichte, Betrieb, Ausstattung, Veranstaltungen, Organisation und häufige Fragen. Ziel ist es, Ihnen eine klare, aktuelle und korrekte Informationsbasis zu bieten – einzigartig und nicht einfach eine Wiederholung anderer Texte.

Kurzbio: Was ist die BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH

Die BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH (kurz: BAB Bana Arena Betriebsgesellschaft) ist das Unternehmen, das die brose Arena Bamberg betreibt. Sie ist verantwortlich für den gesamten Betrieb, die Vermietung, den Service rund um Veranstaltungen und die Betreuung von Gästen und Partnern.

Wichtige Details:

  • Sitz: Mußstraße 1, 96047 Bamberg. brose-arena.de
  • Handelsregister: HRB 6833, Registergericht Bamberg. brose-arena.de
  • Vertreten durch: Dominik Nakić. brose-arena.de
  • Umsatzsteuer-ID: DE273713958. brose-arena.de

Geschichte und Entwicklung der brose Arena

  1. Bau und Eröffnung
    Die Arena wurde im Jahr 2000 gebaut und 2001 eröffnet. Sie diente von Anfang an als Mehrzweckhalle – für Sport, Kultur, Konzerte und andere Events. Wikipedia+2Wikipedia+2
  2. Namenswechsel
    • Zunächst hieß sie Forum Bamberg. Wikipedia+1
    • 2006 übernahm JAKO die Namensrechte und sie wurde JAKO Arena. Gleichzeitig erfolgte ein Ausbau. Wikipedia+1
    • 2010–2013 war sie unter dem Namen Stechert Arena bekannt. Wikipedia+1
    • Seit dem 1. Oktober 2013 trägt sie den Namen brose ARENA, benannt nach dem Automobilzulieferer Brose. Wikipedia
  3. Umbauten und Erweiterungen
    • 2006: Erweiterung der Kapazität, Bau einer Nordtribüne, Foyer-Vorverlegung etc., auch neuer VIP‑Bereich. Wikipedia+1
    • Verschiedene Modernisierungen, z. B. Verbesserung der Akustik, Erneuerung der Videotechnik und LED-Anzeigen. Wikipedia+1

Standort, Eigentum und Betriebliche Struktur

  • Eigentümer: Stadt Bamberg, in Teilen über ihre Stadtwerke und die Stadtbau GmbH. Wikipedia+1
  • Betreiber: BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH. Wikipedia+1
  • Beteiligungen: Die Stadtwerke Bamberg sind mitbeteiligt. stadtwerke-bamberg.de

Ausstattung & Räumlichkeiten

Die Arena bietet vielfältige Ausstattung, um unterschiedliche Arten von Veranstaltungen zu unterstützen:

MerkmalDetails
Flächen / RaumgrößenGesamtgrundfläche ca. 1.674 m²; Halleninnenraum ca. 1.180 m²; zusätzliche Bühnenflächen (Südseite) etwa 494 m². brose-arena.de
Kapazitäten– Für Basketballspiele: ca. 6.150 Sitzplätze. Wikipedia+2Wikipedia+2
– Für Konzerte: bis zu etwa 8.000 Zuschauer in bestimmten Bestuhlungs- oder Stehplatzvarianten. Wikipedia+2Wikipedia+2
– Unterschiedliche Tribünen (West, Ost, Nord) mit je 1.200–1.400 Sitzplätzen. brose-arena.de
Technische AusstattungGroßbild-LED-Würfel, hochwertige Lichttechnik (LED-Flutlicht, tv-tauglich), multifunktionale Großbeschallungsanlage, variable Bühnenpodeste etc. brose-arena.de
Weitere Räume & ServicesBusiness‑Lounges, VIP‑Logen, Catering, Sicherheits- und Technikausstattung, Parkflächen, Einbindung in den ÖPNV sowie Shuttle‑Services. brose-arena.de+3brose-arena.de+3stadtwerke-bamberg.de+3

Veranstaltungen & Nutzung

Die brose Arena ist ausgesprochen vielseitig:

  • Heimspielstätte des Basketball-Bundesligisten Brose Bamberg. Wikipedia+1
  • Austragungsort von Konzerten, Shows, Firmenveranstaltungen, Messen, Galas etc. brose-arena.de+1
  • Veranstaltungszahl: Über 150 Veranstaltungen jährlich; Zuschauerzahlen liegen gesamt bei rund 400.000 pro Jahr. Wikipedia+1
  • Nutzung auch für öffentliche Prüfungen („Semesterende“) durch die Universität Bamberg. Wikipedia+1

Organisation, Ziele & Leitlinien

Die BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH legt Wert auf:

  • Service & Professionalität: Komplette Organisation von Events, Full‑Service‑Angebote von Technik über Catering bis Sicherheit. brose-arena.de
  • Qualität & Kundenorientierung: Standards, um Erwartungen zu übertreffen. brose-arena.de
  • Wirtschaftlichkeit & Umweltbewusstsein: Ressourcen schonender Einsatz, regionale Produkte etc. brose-arena.de

Anfahrt, Parken & Mobilität

Damit Besucher komfortabel an Veranstaltungen teilnehmen können:

  • Adresse: Forchheimer Straße 15, 96050 Bamberg. Visit Bamberg+2Wikipedia+2
  • Park & Ride (P+R) Plätze in der Nähe, kostenlose Parkmöglichkeiten bei bestimmten P+R‑Anlagen. stadtwerke-bamberg.de+1
  • Shuttle‑Busse vor und nach Veranstaltungen: z. B. zwischen Bahnhof, ZOB und P+R Anlagen zur Arena. stadtwerke-bamberg.de+1
  • Eintrittskarte gilt im ÖPNV (Buslinien) an Veranstaltungs­tagen zeitlich begrenzt als Fahrschein. stadtwerke-bamberg.de+1

FAQs (häufig gestellte Fragen)

Frage 1: Wie viele Besucher fasst die brose Arena bei einem Basketballspiel?
Antwort: Etwa 6.150 Sitzplätze bei regulären Basketballbuhnen. Wikipedia+1

Frage 2: Wie groß ist die Halle insgesamt?
Antwort: Die Gesamtgrundfläche beträgt rund 1.674 m²; der Innenraum etwa 1.180 m²; zusätzlich Bühnenfläche und variable Bereiche je nach Veranstaltung. brose-arena.de

Frage 3: Wer betreibt die Arena und wie ist die rechtliche Struktur?
Antwort: Die BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH betreibt die Arena. Sie ist eine GmbH mit Sitz in Bamberg, vertreten durch Dominik Nakić. brose-arena.de

Frage 4: Wie ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Antwort: Es gibt regelmäßige Buslinien, spezielle Shuttle‑Busse an Veranstaltungstagen, die Eintrittskarte gilt auch als Fahrschein für den ÖPNV in einem bestimmten Zeitfenster vor und nach der Veranstaltung. stadtwerke-bamberg.de+1

Frage 5: Wie kann man die Arena mieten – für Konzerte, Firmenfeiern etc.?
Antwort: Über BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH bzw. die Event‑Abteilung des Unternehmens. Es bestehen Serviceleistungen wie Veranstaltungstechnik, Personal, Sicherheit, Catering etc. brose-arena.de+1

Bedeutung & Perspektiven

Die brose Arena und ihr Betreiber haben große lokale und regionale Bedeutung:

  • Sie ist nicht nur Sportstätte, sondern zentraler Ort für kulturelles Leben, Wirtschaft und Tourismus in Bamberg.
  • Die Arena schafft Arbeitsplätze – im Technik‑, Veranstaltungs‑ und Servicebereich.
  • Die ständige Modernisierung und Anpassung an gesetzliche Vorgaben (z. B. EuroLeague‑Regeln bei Sitzplatzanzahl) zeigt, dass der Betrieb sich dynamisch weiterentwickelt. Wikipedia+1

Schnellfakten

ThemaInformation
Namebrose ARENA
BetreiberBAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH
EigentümerStadt Bamberg (über Stadtwerke, Stadtbau GmbH)
Eröffnet2001
Kapazität Basketball~ 6.150 Sitzplätze
Kapazität Konzerte/Stehplätzebis ca. 8.000 je nach Bestuhlung/Bühne
AdresseForchheimer Straße 15, 96050 Bamberg
KontaktTelefon: +49 (0951) 9647‑210; E‑Mail: info@brose-arena.de brose-arena.de

Schlusswort

Die brose Arena sowie die BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH repräsentieren eine moderne, vielseitige und gut organisierte Einrichtung, die nicht nur Sportevents, sondern ein breites Spektrum an Kultur‑ und Freizeitangeboten ermöglicht. Wer eine Veranstaltung plant oder einfach das kulturelle Angebot in Bamberg erleben möchte, findet hier exzellente Infrastruktur und professionellen Service.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *