Chief of Staff: Aufgaben, Verantwortung und Bedeutung einer zentralen Führungsposition

Chief of Staff: Aufgaben, Verantwortung und Bedeutung einer zentralen Führungsposition

Einleitung

Der Chief of Staff (deutsch oft als Stabschef bezeichnet) ist eine zentrale Schlüsselfigur in der Unternehmensführung moderner Organisationen. Besonders in wachstumsstarken Start-ups, Konzernen oder bei schnell skalierenden Unternehmen findet sich diese Position zunehmend häufiger. Doch was genau macht ein Chief of Staff? Welche Aufgaben übernimmt diese Rolle, und wie unterscheidet sie sich von anderen Führungsebenen?

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Rolle des Chief of Staff – von den typischen Aufgaben, über notwendige Kompetenzen, bis hin zu Karrieremöglichkeiten und häufigen Missverständnissen rund um diese oft unterschätzte, aber strategisch äußerst wichtige Position.

Was ist ein Chief of Staff?

Der Chief of Staff ist die rechte Hand der Geschäftsleitung – meist direkt dem CEO oder einem C-Level-Manager unterstellt. Er oder sie übernimmt sowohl strategische als auch operative Aufgaben, koordiniert Teams, sorgt für effektive Kommunikation im Führungskreis und priorisiert Initiativen im Sinne der Unternehmensleitung.

Im Kern geht es darum, den Handlungsspielraum und die Wirkungskraft der Führungsperson (z. B. des CEO) zu maximieren. Der Chief of Staff hält den Rücken frei, strukturiert Entscheidungsprozesse vor, begleitet strategische Projekte und sorgt für effiziente Zusammenarbeit zwischen Bereichen.

Typische Aufgaben eines Chief of Staff

Die Aufgaben sind vielseitig, können je nach Unternehmensgröße und Branche variieren, beinhalten jedoch typischerweise:

1. Strategische Unterstützung des CEO

Der Chief of Staff analysiert Geschäftsentwicklungen, bereitet strategische Meetings vor, erstellt Entscheidungsgrundlagen und hilft, Prioritäten zu setzen.

2. Kommunikationsschnittstelle

Er oder sie vermittelt zwischen dem CEO und anderen Führungskräften, fungiert als zentrale Kontaktperson für interne Anfragen und ist Bindeglied zu externen Stakeholdern.

3. Projektmanagement

Große, bereichsübergreifende Projekte landen oft beim Chief of Staff. Dieser sorgt für Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Koordination.

4. Prozessoptimierung

Chiefs of Staff identifizieren Engpässe in Arbeitsprozessen, schlagen Optimierungen vor und treiben Veränderungen systematisch voran.

5. Unternehmensweite Initiativen

Ob ESG-Strategie, Digitalisierungsprojekte oder interne Transformation – der Chief of Staff ist oft federführend bei der Einführung unternehmensweiter Initiativen.

6. Vertrauliche Themen

In Fragen rund um Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung oder kritische Managemententscheidungen ist der Chief of Staff häufig enger Vertrauter des CEOs.

Unterschied zum Executive Assistant

Ein häufiger Irrtum: Der Chief of Staff ist kein „besserer Assistent“. Während ein Executive Assistant meist operative und administrative Aufgaben erledigt (z. B. Kalenderpflege, Reisen organisieren), ist der Chief of Staff strategisch tätig – mit eigenem Entscheidungsspielraum, Führungsverantwortung und direkter Einflussnahme.

Anforderungen an einen Chief of Staff

Wer Chief of Staff werden möchte, sollte ein breit gefächertes Kompetenzprofil mitbringen:

KompetenzbereichBeschreibung
Strategisches DenkenFähigkeit, unternehmerische Zusammenhänge schnell zu erfassen und in Handlungsempfehlungen zu übersetzen
KommunikationExzellente schriftliche & mündliche Ausdrucksweise, diplomatisches Geschick
Leadership-SkillsOhne disziplinarische Führungsverantwortung führen können – „influence without authority“
ProjektmanagementErfahrung in komplexen Projektstrukturen und Change-Management
Diskretion & VertrauenswürdigkeitZugang zu vertraulichen Informationen erfordert höchste Integrität
Flexibilität & BelastbarkeitStändige Kontextwechsel, hohe Dynamik

Ein Studium in Wirtschaft, Politik, Jura oder Kommunikation ist üblich – ergänzt durch Berufserfahrung in Unternehmensberatung, Strategie, PMO oder in C-Level-nahen Positionen.

Karrierepfad: Vom Chief of Staff zur Führungskraft

Die Position des Chief of Staff ist oft Sprungbrett zu noch höheren Führungsrollen. Viele wechseln nach 2–4 Jahren in Positionen wie:

  • Director of Strategy
  • Vice President Operations
  • Geschäftsführer eines Bereichs
  • Gründer eines eigenen Unternehmens
  • Chief Operating Officer (COO)

Die breite Sicht auf das gesamte Unternehmen und der tägliche Kontakt zur Geschäftsführung ermöglichen eine steile Lernkurve und rasche berufliche Entwicklung.

Vorteile und Herausforderungen der Rolle

Vorteile

  • Tiefer Einblick in alle Unternehmensbereiche
  • Direkte Nähe zur Geschäftsleitung
  • Vielseitige, dynamische Aufgaben
  • Schnelle persönliche Entwicklung
  • Große Netzwerke innerhalb und außerhalb des Unternehmens

Herausforderungen

  • Hohe Erwartungen bei wenig Sichtbarkeit
  • Ständiger Spagat zwischen Strategie & operativer Umsetzung
  • Belastung durch zeitkritische Aufgaben
  • Oft undefinierte Rollenbeschreibung – viel Eigeninitiative notwendig
  • Wenig formale Autorität, aber hoher Einfluss (was Fingerspitzengefühl verlangt)

Bio-Tablet: Beispiel eines Chief of Staff

NameKarrierewegAktuelle RolleHintergrund
Lisa BergerUnternehmensberatung → Projektleitung → Chief of StaffChief of Staff beim CEO eines E-Commerce-UnternehmensM.Sc. in International Business, 6 Jahre Berufserfahrung

„Als Chief of Staff kann ich unternehmerisch handeln, Entscheidungen mitgestalten und den Wandel im Unternehmen direkt mittragen – das macht meinen Job so spannend.“

Chief of Staff im Start-up vs. Konzern

AspektStart-upKonzern
AufgabenbreiteSehr breit, oft auch operative TätigkeitenMeist klar definierte, strategische Rolle
EntscheidungswegeKurz, direkte Kommunikation mit GründerteamLänger, mehr Abstimmungen
KarriereperspektiveOft später COO, Gründer o. ä.Einstieg in C-Level-Karriere möglich
DynamikExtrem hoch, viele VeränderungenStrukturierter, mehr Prozesse

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Chief of Staff

Was verdient ein Chief of Staff?

Das Gehalt variiert stark nach Unternehmensgröße, Branche und Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 70.000 € und 130.000 € brutto. In Konzernen mit internationalem Bezug sind auch höhere Gehälter möglich.

Ist Chief of Staff eine Führungsposition?

Formal oft nicht mit Personalverantwortung verbunden – faktisch aber sehr wohl eine Führungsrolle mit großem Einfluss. Viele Chiefs of Staff führen indirekt ganze Teams oder Projekte.

Wie lange bleibt man typischerweise in dieser Rolle?

Die durchschnittliche Dauer beträgt 2 bis 4 Jahre. Danach wechseln viele in weiterführende Managementpositionen.

Welche Unternehmen beschäftigen Chiefs of Staff?

Sowohl Start-ups, Tech-Unternehmen als auch Konzerne (z. B. Google, SAP, Amazon, Bosch) nutzen diese Rolle. Besonders häufig in Wachstumsunternehmen, Private-Equity-Portfolios oder Scale-ups.

Braucht man ein MBA oder Beratungserfahrung?

Nicht zwingend, aber hilfreich. Viele Chiefs of Staff bringen Erfahrung aus Strategieberatung, Investment Banking oder interner Strategie mit. Ein MBA oder Masterabschluss in BWL, Politik oder Kommunikation ist ebenfalls vorteilhaft.

Fazit

Der Chief of Staff ist eine Schlüsselrolle für effiziente Unternehmensführung. Er oder sie ist nicht nur rechte Hand des CEO, sondern auch Stratege, Kommunikator, Projektleiter und Change Agent in einer Person. Wer Verantwortung sucht, unternehmerisch denkt und Führungsambitionen hat, findet in dieser Rolle eine ideale Bühne zur persönlichen und beruflichen Entfaltung.

Ob als Karriere-Sprungbrett, strategischer Sparringspartner oder langfristige Führungsrolle – die Position des Chief of Staff gewinnt auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung. Wer bereit ist, sich in einem oft unsichtbaren, aber enorm einflussreichen Job zu beweisen, hat hier die Chance, echten Impact zu erzeugen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *