EBS Universität für Wirtschaft und Recht – Programme, Vorteile & Bewerbung 2025

EBS Universität für Wirtschaft und Recht – Programme, Vorteile & Bewerbung 2025

Einleitung

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine private Hochschule in Deutschland, die sich auf Betriebswirtschaft und Jura spezialisiert hat. Sie verbindet internationale Ausrichtung, starke Praxisbezüge und ein modernes Lehrkonzept. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Geschichte, Standorte, Studiengänge, Studiumskosten, Bewerbung, Vorteile, Herausforderungen und FAQs. Unser Fokus liegt darauf, dir einen realistischen und gut recherchierten Blick auf die EBS Universität für Wirtschaft und Recht zu geben.

Geschichte & Hintergrund

  • Die Universität wurde 1971 gegründet von Prof. Dr. Klaus Evard unter dem Namen European Business School in Offenbach am Main. Wikipedia+2ebs.edu+2
  • 1980 erfolgte der Umzug nach Oestrich‑Winkel, ins Schloss Reichartshausen. Wikipedia+2ebs.edu+2
  • 1989 wurde sie vom Land Hessen als wissenschaftliche Hochschule anerkannt. Wikipedia+1
  • Die EBS Law School wurde 2010 gegründet und brachte das Jurastudium mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung hinzu. ebs.edu+2ebs.edu+2
  • Seit 2016 ist die EBS Teil des gemeinnützigen Stiftungskonzerns SRH. ebs.edu+1

Standorte & Organisationsstruktur

  • Die Universität hat zwei Standorte: Oestrich‑Winkel (mutmaßlich Hauptcampus mit Schloss Reichartshausen) und Wiesbaden. Universitaet.com+2ebs.edu+2
  • Es gibt drei „Schools“ bzw. Fakultäten:
    1. EBS Business School – Schwerpunkt Betriebswirtschaft, Management, internationale Betriebswirtschaftslehre. ebs.edu+2ebs.edu+2
    2. EBS Law School – Juristische Fakultät mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, digitales Recht etc. Staatsexamen und andere juristische Abschlüsse. ebs.edu+2ebs.edu+2
    3. EBS Executive School – Weiterbildung, MBA, berufsbegleitende Studiengänge etc. ebs.edu+1
  • Studierende: ca. 2.200 Studierende aus aller Welt. Universitaet.com+2ebs.edu+2
  • Lehrende & Personal: ~ 44 Professor:innen und etwa 250 Mitarbeiter:innen. frankenheimpb.de+1

Studiengänge & Besonderheiten

Bachelorprogramme

  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies, B.Sc.): Vollzeit, typischerweise 6 Semester, mit 180 ECTS. In einigen Fällen auch mit Doppelabschluss möglich. ebs.edu+2Universitaet.com+2
  • Rechtswissenschaften (LL.B.): Jurastudium mit wirtschaftsrechtlichem Fokus. Studierende haben später die Möglichkeit, das Volljurastudium via Law School und Staatsexamen zu absolvieren. ebs.edu+2Universitaet.com+2

Master‑ & MBA‑Programme

  • Masterprogramme in Management, Entrepreneurship, Real Estate, Automobilwirtschaft etc. Universitaet.com+2apply.ebs.edu+2
  • MBA / Executive MBA Angebote, zum Teil berufsbegleitend. EBS Executive School bietet diese Weiterbildungsmöglichkeiten. Universitaet.com+2ebs.edu+2

Weitere Merkmale

  • Internationaler Bezug: Austauschprogramme, Partneruniversitäten weltweit. ebs.edu+1
  • Praxisorientierte Lehrmethoden: z. B. Challenge Based Learning, Coaching & Leadership Hubs. ebs.edu
  • Lehrsprache: Einige Programme in Englisch, andere auf Deutsch oder bilingual. apply.ebs.edu

Kosten & Finanzierung

  • Studiengebühren sind je nach Studiengang unterschiedlich und oft hoch bei privaten Hochschulen wie der EBS. Ein Beispiel: BWL Bachelor kostet insgesamt ungefähr 43.085 Euro Gebühren. Universitaet.com+3frankenheimpb.de+3Handelsblatt+3
  • Für juristische Studiengänge liegt der Betrag noch höher — z. B. der LL.B. sowie mögliche Folgekosten für das Staatsexamen etc. Handelsblatt
  • Es gibt Angebote zur Studienberatung und Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten. Teilweise Stipendien, Fördermaßnahmen oder Finanzierungshilfen durch SRH / private Supportprogramme. (Man muss sich über aktuelle Angebote direkt bei EBS informieren.) ebs.edu+1

Bewerbung & Zulassung

  • Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsportal. Upload von Lebenslauf, Zeugnissen etc. ebs.edu+1
  • Es gibt keine festen Bewerbungsfristen, Bewerbungen laufen das ganze Jahr. Man kann sich bis zu zwei Jahre im Voraus bewerben. ebs.edu+3apply.ebs.edu+3ebs.edu+3
  • Ablauf: Registrierung → Ausfüllen des Formulars → Upload der nötigen Dokumente → Auswahlverfahren mit Interview und ggf. weiteren Tests. ebs.edu+1
  • Internationale Studierende: Prüfung, ob Visum erforderlich, Anerkennung vorheriger Abschlüsse, z. B. APS‑Zertifikat für bestimmte Länder (China, Indien, Vietnam). ebs.edu+1

Vor‑ und Nachteile

VorteileNachteile / Herausforderungen
Hohe Qualität der Lehre, starke PraxisorientierungHohe Kosten durch Studiengebühren & Lebenshaltungskosten
Internationale Ausrichtung, gute Networking‑MöglichkeitenWettbewerb um Plätze, insbesondere in gefragten Studiengängen
Gutes Betreuungsverhältnis, Leadership AnsätzeErwartungsdruck, hoher Leistungsanspruch
Vielfältige Programme & Wege (Bachelor, Master, MBA, Executive)Private Universität: weniger Zuschüsse, mehr Eigenverantwortung bei Finanzierung

Quick‑Bio Tablet: Typische Profile & passende Programme

ProfilInteressen / StärkenPassendes Studienangebot an der EBS Universität
International orientierte Student:inGute Englischkenntnisse, Auslandserfahrung, Interesse an BWL in globalem KontextBachelor in Business Studies (Vollzeit, Englisch option), Master‑Programme wie Management oder Sustainable Finance
Zukünftige/r Jurist:in mit WirtschaftsinteresseInteresse an Recht & Wirtschaft, logisches Denken, evtl. berufliche Ziele im Wirtschaftsrecht oder UnternehmensberatungLL.B. + Weiterführung über Staatsexamen oder Master in Law & Economics
Berufstätige Person, Führungskarriere im BlickMehrjährige Arbeitserfahrung, Leadership Potenzial, Wunsch nach WeiterbildungExecutive MBA, berufsbegleitende Masterprogramme, Weiterbildungskurse über EBS Executive School

Rankings & Akkreditierungen

  • EBS ist durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. ebs.edu+1
  • Alle Studiengänge sind international anerkannt und durch Agenturen wie FIBAA geprüft. ebs.edu+1
  • Besonders die Business School hat die AACSB‑Akkreditierung erhalten. Diese gehört zu den wichtigen internationalen Qualitätsmerkmalen von Business Schools weltweit. ebs.edu

Häufige Fragen (FAQs)

F: Ist EBS Universität staatlich anerkannt?
A: Ja. Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine private, aber staatlich anerkannte Hochschule. frankenheimpb.de+2ebs.edu+2

F: Kann man sich jederzeit bewerben?
A: Ja, es gibt keine festen Fristen; Bewerbungen werden ganzjährig angenommen. Dennoch sollte man Bewerbungen nicht zu kurzfristig vor Semesterbeginn einreichen, um alle Unterlagen, evtl. Visum etc., rechtzeitig zu klären. ebs.edu+2ebs.edu+2

F: Wie hoch sind die Studiengebühren?
A: Für den BWL‑Bachelor sind Gesamtkosten von etwa 43.085 Euro veranschlagt. Jurastudiengänge und Masterprogramme können teurer sein. Handelsblatt+1

F: Welche Sprache wird im Studium verwendet?
A: Programme werden in Deutsch, Englisch oder bilingual angeboten – je nach Studiengang. Englischsprachige Programme gibt es bei Bachelor und Master. apply.ebs.edu+1

F: Gibt es internationale Studierende & Austauschprogramme?
A: Ja, die EBS Universität hat viele Partneruniversitäten weltweit, viele Studierende aus dem Ausland, und Auslandssemester sind fester Bestandteil einiger Studiengänge. ebs.edu+1

Fazit

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine attraktive Option für Studierende, die hochwertige Lehre, starke Praxisorientierung und eine internationale Perspektive suchen. Wer bereit ist, in ein Studium mit privaten Gebühren zu investieren, bekommt dafür moderne Lehrformate, persönliches Coaching, ein gutes Netzwerk und vielfältige Programme.

Wenn du überlegst, dich dort zu bewerben, lohnt sich:

  1. Frühzeitige Planung – Unterlagen, Finanzierung, ggf. Visum
  2. Informieren über spezifische Programme – Anforderungen, Sprache, Auslandsaufenthalte
  3. Kosten und Nutzen abwägen – Studiengebühren vs. Karrierechancen

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *