Evangelisches Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH: Ein umfassender Überblick für Erwachsene

Evangelisches Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH: Ein umfassender Überblick für Erwachsene

Einleitung

Das Evangelische Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH — oft kurz Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe genannt — ist eine freigemeinnützige Klinik in Hagen (Haspe), Nordrhein‑Westfalen, Deutschland. In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Struktur, Leistungen, Geschichte, Abteilungen, Serviceangebote, Ansprechpartner und häufig gestellte Fragen (FAQs). Der Schwerpunkt liegt auf einer sachlichen und aktuellen Darstellung für Erwachsene, die sich über das Krankenhaus informieren möchten.

1. Grundlagen: Trägerschaft, Standort und Daten

Name und Rechtsform
Die volle Bezeichnung lautet Evangelisches Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH. Es handelt sich um eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafter ist die Evangelische Stiftung Volmarstein. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2

Adresse und Kontakt

  • Straße: Brusebrinkstraße 20, 58135 Hagen (Haspe) Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2krankenhauskliniken.de+2
  • Telefon: +49 (0) 2331 – 476 1 Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2krankenhaus.de+2
  • Fax: +49 (0) 2331 – 476 2003 Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2krankenhauskliniken.de+2
  • E‑Mail: info@evk-haspe.de Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe

Bettenzahl und Kapazität
Die Bettenzahl des Krankenhauses wird in offiziellen Quellen mit etwa 314 Planbetten angegeben. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de+3Wikipedia+3Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+3 Andere Quellen nennen 265 Betten — hier kann es sich um Schwankungen oder unterschiedliche Zählverfahren handeln. www.kliniken.de+2krankenhaus.de+2

Integration in den Krankenhausplan
Das Krankenhaus ist im nordrhein‑westfälischen Krankenhausplan (Planbetten) aufgenommen. Wikipedia+2Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2

Anmeldung und Handelsregister
Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH ist beim Amtsgericht Hagen unter HRB 3293 registriert. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+1 Die Umsatzsteuer‑Identifikationsnummer lautet DE 814475625. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+1

2. Geschichte und Entwicklung

Frühe Anfänge
Die Ursprünge reichen zurück bis ins Jahr 1889, als ein Gemeindehaus für Kranke, Alte, Waisenkinder und Säuglinge eröffnet wurde. Wikipedia+2deutsche-digitale-bibliothek.de+2 Im Jahr 1914 gab es bereits über 160 Betten. Wikipedia+1

Modernisierung und Neubauten
1964 erfolgte ein Neubau des Krankenhauses, um moderne Anforderungen zu erfüllen. Wikipedia+2deutsche-digitale-bibliothek.de+2 Ein bedeutender Ausbau war der Zentrale Aufnahmebereich (ZAB), der am 1. September 2004 in Betrieb genommen wurde. Wikipedia+1 Zudem wurden im Laufe der Jahre diverse Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen durchgeführt — z. B. an der Notambulanz, Radiologie, OP-Bereichen, Intensivstation und Bettenstationen. TEAM Baumanagement+2Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2

Entwicklung der Leistungen
Ursprünglich umfasste das Haus vorwiegend Basis‑Versorgungen. Im Laufe der Jahrzehnte kamen Spezialkliniken, Fachabteilungen und Kompetenzzentren hinzu. Die Geburtshilfe wurde 2018 eingestellt. Wikipedia+2Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2 Heute deckt das Evangelische Krankenhaus Hagen‑Haspe ein breites Spektrum von Fachdisziplinen ab.

3. Fachabteilungen, Leistungsbereiche und Zentren

Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe verfügt über zahlreiche Fachkliniken und Zentren, die das medizinische Angebot für erwachsene Patientinnen und Patienten abdecken. Hier ein Überblick:

3.1 Innere Medizin & Gastroenterologie

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der inneren Organe, einschließlich Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Magen-Darm-Trakt sowie Erkrankungen der Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsysteme. wr.de+3krankenhaus.de+3www.kliniken.de+3

3.2 Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dazu gehören minimalinvasive Operationen, Tumorchirurgie, Leber‑, Gallen- und Pankreasoperationen, Hernienchirurgie, plastisch-rekonstruktive Eingriffe und chirurgische Notfallversorgung. TEAM Baumanagement+4krankenhaus.de+4wr.de+4

3.3 Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Behandlung von Verletzungen, Gelenkschäden, Gelenkersatzoperationen (Endoprothetik), arthroskopische Verfahren, Sporttraumatologie und Septische Knochenchirurgie. www.kliniken.de+3krankenhaus.de+3wr.de+3

3.4 Kardiologie und Rhythmologie

Die Klinik deckt Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rhythmusstörungen, Kranzgefäßerkrankungen, Herzinsuffizienz und implantierbare Geräte (z. B. Schrittmacher) ab. krankenhaus.de+1

3.5 Rheumatologie

Diagnose und Therapie von Autoimmunerkrankungen, entzündlichen Gelenkerkrankungen, Muskelerkrankungen und systemischen Erkrankungen. krankenhaus.de+2Wikipedia+2

3.6 Frauenheilkunde / Gynäkologie (ohne Geburtshilfe)

Schwerpunkte: Urogynäkologie, gynäkologische Chirurgie, Tumorbehandlung. Da die Geburtshilfe 2018 eingestellt wurde, erfolgt keine Entbindung mehr. Wikipedia+2Wikipedia+2

3.7 Psychosomatik

Therapieansätze für belastungs- und stressbedingte Erkrankungen, affektive Störungen, Verhaltensprobleme und psychosomatische Beschwerden. krankenhaus.de+1

4. Qualitätsmerkmale und Patientensicherheit

Ein wichtiger Aspekt des Klinikbetriebs ist die Gewährleistung von Qualität, Hygiene und Patientensicherheit. Das Krankenhaus legt Wert auf verbindliche Standards in allen Prozessen:

  • Ein standardisiertes Qualitäts- und Risikomanagementsystem (QM/RM) ist vorhanden. krankenhaus.de
  • Klinisches Notfallmanagement, Sturzprophylaxe, Schmerzmanagement, OP-Checklisten und Dekubitusprophylaxe gehören zu den etablierten Maßnahmen. krankenhaus.de
  • In Bezug auf Hygiene und Infektionsschutz erfüllt das Krankenhaus alle relevanten Kriterien, ist eingebunden in das nationale Infektionssurveillance-System (KISS) und beteiligt sich an Aktionen wie „Aktion Saubere Hände“. krankenhaus.de
  • Die Klinik veröffentlich ihre Ergebnisse zur Infektionsrate öffentlich. krankenhaus.de
  • Weitere nicht-medizinische Angebote wie Seelsorge, Empfangs- und Begleitdienste, freiwillige Ehrenamtliche (z. B. „Grüne Damen“) sind Teil des Dienstleistungsangebots. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de+1

5. Service, Ausstattung und Begleitangebote

Neben der medizinischen Versorgung bietet das Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe ein vielfältiges Service- und Komfortangebot, um den Aufenthalt der Patienten angenehmer zu gestalten:

  • Einzel- und Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
  • Möglichkeit zur Unterbringung einer Begleitperson (grundsätzlich möglich). deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
  • Cafeteria mit Speiseangeboten und angenehmem Ambiente. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+1
  • Empfangs- und Begleitdienst durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de+1
  • Seelsorgerische Begleitung (Kirchliche Seelsorge) während des Aufenthalts. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de+1
  • Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Krankheitsbildern und Therapieverfahren. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen und Berücksichtigung besonderer Ernährungsbedürfnisse. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
  • Therapiezentrum „am Mops“ – inklusive Physiotherapie, Ergotherapie, Prävention und Sportprogramme. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe

6. Bauprojekte, Umbauten und Modernisierungen

Um den modernen Anforderungen gerecht zu werden, wurden über die Jahre zahlreiche Bau- und Umbauprojekte realisiert:

  • Umbauten und Erweiterungen der Notambulanz, OP-Zentrum, Radiologie, Intensivbereiche und Bettenstationen. TEAM Baumanagement
  • Neugestaltung von Freiflächen, Erschließung, Parkhausbau und Optimierung der Verkehrsführung. TEAM Baumanagement
  • Umsetzung eines neuen Brandschutzkonzepts. TEAM Baumanagement
  • Modernisierung der medizinischen Funktionsdiagnostik und Umnutzung von Räumen (z. B. alte Küche zu Ambulanzräumen). TEAM Baumanagement

Diese Maßnahmen wurden meist im laufenden Krankenhausbetrieb durchgeführt, um den Fortbetrieb sicherzustellen. TEAM Baumanagement

7. Statistik, Fallzahlen und Mitarbeiter

  • Im Jahr 2010 wurden etwa 10.470 stationäre und 21.063 ambulante Patienten behandelt. Wikipedia
  • In neueren Berichten werden höhere Fallzahlen genannt — beispielsweise über 13.000 stationäre Fälle und über 27.000 ambulante Fälle in einem Berichtsjahr. www.kliniken.de+2deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de+2
  • Die Klinik beschäftigt rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen (medizinisch, pflegerisch, Verwaltung). wer-zu-wem.de+2krankenhauskliniken.de+2
  • In früheren Jahren waren etwa 54,4 Arzt-Vollzeitstellen (Äquivalent) verzeichnet. Wikipedia

8. Besuchszeiten, Zugänglichkeit und Anreise

Besuchszeiten
Täglich sind Besuche im Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr möglich. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2krankenhaus.de+2

Zugang und Barrierefreiheit
Das Krankenhaus bemüht sich um barrierefreien Zugang, inklusive rollstuhlgerechter Eingänge und sanitäre Einrichtungen. lasertagarena-oftersheim.de

Anreise & Parken
Informationen zur Anreise, Parkplätzen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Wegbeschreibungen finden Sie auf der Website unter „Anfahrt & Parken“. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe

9. Schnellprofil (Quick Bio / Kurzprofil)

MerkmalInformation
NameEvangelisches Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH
TrägerEvangelische Stiftung Volmarstein (gGmbH)
AdresseBrusebrinkstraße 20, 58135 Hagen
Telefon+49 (0) 2331 – 476 1
Bettenzahlca. 314 Planbetten
FachabteilungenInnere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Kardiologie, Rheumatologie, Gynäkologie (ohne Geburtshilfe), Psychosomatik
ServiceangeboteEinzel-/Zweibettzimmer, Begleitperson, Seelsorge, Cafeteria, Therapiezentrum
Bau/ModernisierungUmbauten von Notaufnahme, OP, Radiologie, Intensivstation, Parkhaus, Brandschutz
Besuchszeitentäglich 15:00 – 20:00 Uhr
Mitarbeiterrund 500 Beschäftigte
BesonderesTeil des Krankenhausplans NRW, Qualitätsmanagementsystem, Hygiene-Standards

10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Wie kann ich einen Termin im Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe vereinbaren?
Sie können telefonisch einen Termin anfragen unter +49 (0) 2331 – 476 1 oder über das zentrale Sekretariat der jeweiligen Fachabteilung. (Empfehlung: Website prüfen für Fachabteilungskontakte)

F2: Bietet das Krankenhaus Geburtshilfe an?
Nein, die Geburtshilfe wurde im März 2018 eingestellt. Wikipedia+2Wikipedia+2

F3: Welche Fachabteilungen sind im Haus vertreten?
Zu den Hauptabteilungen zählen Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie & Unfallchirurgie, Kardiologie/Rhythmologie, Rheumatologie, Gynäkologie (ohne Geburt), Psychosomatik.

F4: Gibt es Komfort- oder Wahlleistungsstationen?
Ja, das Krankenhaus bietet Wahlleistungen und Komfortstationen an – z. B. Einzelzimmer und zusätzliche Serviceangebote. wr.de+1

F5: Wie sind die Besuchszeiten geregelt?
Die Besuchszeiten sind täglich von 15:00 bis 20:00 Uhr. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+1

F6: Welche Serviceangebote gibt es über die medizinische Versorgung hinaus?
Dazu gehören Empfangs- und Begleitdienst, Ehrenamtliche (z. B. Grüne Damen), Seelsorge, Therapiezentrum (Physio/Ergo), Cafeteria, Informationsveranstaltungen.

F7: Wie wird Hygiene und Sicherheit gewährleistet?
Das Krankenhaus arbeitet mit standardisierten Checklisten, Infektionsüberwachung, QM‑Systemen, Fortbildungen und Transparenz bei Infektionszahlen.

F8: Wer ist der Träger und wie ist die Rechtsstruktur?
Träger ist die Evangelische Stiftung Volmarstein. Die Einrichtung ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2wer-zu-wem.de+2

11. Bedeutung und Rolle in der Region

Das Ev. Krankenhaus Hagen‑Haspe ist eine wichtige Einrichtung in der Gesundheitsversorgung für Hagen und den südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Wikipedia+2krankenhauskliniken.de+2 Im Krankenhausplan von Nordrhein-Westfalen zählt es als Plan‑ bzw. Grundversorger. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+3Wikipedia+3krankenhauskliniken.de+3

Es kooperiert mit anderen Einrichtungen der Evangelischen Stiftung Volmarstein und beteiligt sich an überregionalen Versorgungsnetzwerken. Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe+2

Der Ausbau, Umbauten und Modernisierungen zeigen, dass das Krankenhaus bestrebt ist, seine Infrastruktur zeitgemäß zu halten und den steigenden Anforderungen der Medizin gerecht zu werden. TEAM Baumanagement

Schlusswort

Das Evangelische Krankenhaus Hagen‑Haspe gGmbH ist eine etablierte medizinische Einrichtung mit einem breiten Fachspektrum, soliden Serviceangeboten und einer klaren Fokussierung auf Qualität, Hygiene und Patientenorientierung. Für erwachsene Patientinnen und Patienten, die sich über eine mögliche Behandlung, Spezialisierung oder den Ablauf eines Aufenthalts informieren möchten, bietet diese Klinik eine vertrauenswürdige Adresse.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *