Mars Supply Chain Leadership Experience Traineeship: Dein Sprungbrett zur globalen Lieferkettenführung

Mars Supply Chain Leadership Experience Traineeship: Dein Sprungbrett zur globalen Lieferkettenführung

Einleitung

Das Mars Supply Chain Leadership Experience (MSCLE) Traineeship ist ein dreijähriges Rotationsprogramm, das Absolvent*innen die Möglichkeit bietet, umfassende Erfahrung in allen Bereichen der Supply Chain zu sammeln. Wer eine internationale Karriere im Bereich Logistik, Produktionsplanung, Warenfluss und Lieferkettenmanagement anstrebt, findet in diesem Traineeship ein ideales Fundament. Der folgende Artikel erklärt, was MSCLE genau ist, wer sich bewerben kann, wie das Programm strukturiert ist, welche Vorteile es bietet, worauf du achten solltest – plus Antworten auf häufige Fragen.

Was ist das Mars Supply Chain Leadership Experience Traineeship?

Das MSCLE ist ein funktionales Traineeprogramm von Mars, Incorporated, mit Fokus auf alle Teilbereiche der Supply Chain. Ziel ist es, junge Talente zu Führungskräften in der Lieferkette auszubilden. Das Programm bietet:

  • Drei Rotationseinheiten à jeweils 12 Monate über einen Zeitraum von drei Jahren. Mars+3Mars+3Mars+3
  • In den ersten beiden Jahren liegt der Schwerpunkt auf Fachwissen durch Projektarbeit in Bereichen wie Produktionsplanung, Logistik oder Fabrikumfeld. Im dritten Jahr kommen Führungsaufgaben hinzu oder eine Möglichkeit, einen anderen Bereich kennenzulernen. Mars+2Mars+2
  • Internationale Einsatzmöglichkeiten, also Rotation auch über Ländergrenzen hinweg, je nach Standort. Mars+3Mars+3Mars+3

Wer kann sich bewerben?

Um für das MSCLE Traineeship infrage zu kommen, sollten Bewerber*innen in der Regel die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

KriteriumBeschreibung
Akademischer AbschlussMasterabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss, idealerweise in Supply Chain Management, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Fächern. jobteaser.com+3Mars+3Mars+3
SprachkenntnisseSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind häufig gefordert. Mars+2Mars+2
MobilitätNationale und internationale Mobilität; Bereitschaft, in verschiedenen Standorten zu arbeiten. Mars+2Mars+2
Persönliche EigenschaftenInteresse an Führungsverantwortung, hohe Lernbereitschaft, Offenheit für komplexe und wechselnde Aufgaben, starke kommunikative und analytische Fähigkeiten. Mars+1

Struktur & Ablauf des Programms

Das Programm gliedert sich typischerweise wie folgt:

  1. Drei Jahre, drei Rotationen
    Jede Rotation dauert etwa 12 Monate. Die Einsätze können je nach Region in verschiedenen funktionalen Bereichen innerhalb der Lieferkette sein: z. B. Produktionsplanung, Logistik, Betriebsleitung oder Kundenbelieferung. Mars+2Mars+2
  2. Fachliche Entwicklung
    In den ersten beiden Monaten oder Jahren liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Fachwissen: Prozesse verstehen, operative Aufgaben übernehmen, Projekte leiten, betriebliche Abläufe kennenlernen. Mars+1
  3. Führungserfahrung & Verantwortlichkeit
    Später werden Aspekte der Führung wichtiger: kleinere Teams leiten, Entscheidungsbefugnisse übernehmen, Cross-Functional-Projekte managen. Je nach Rotation kann auch ein Einsatz außerhalb der eigenen Heimatregion stattfinden. Mars+1
  4. Mentoring, Coaching & Weiterbildung
    Mars bietet Unterstützung durch Mentoren (senior Führungskräfte), einen „Buddy“ unter den Trainees und Lernplattformen wie die “Mars University”. Außerdem gibt es Entwicklungsgespräche, Feedback und Schulungsangebote. Mars+2Mars+2

Vorteile des Traineeships bei Mars

Das MSCLE bietet zahlreiche Vorteile, besonders für Berufsanfänger*innen, die sich im Bereich der Supply Chain etablieren möchten:

  • Umfassende Praxiserfahrung in verschiedenen Teilbereichen der Lieferkette – von der Produktion bis zur Logistik und Kundenbelieferung.
  • Führungsperspektive: Du bekommst Verantwortung, nicht nur Beobachter*innenrolle.
  • Internationale Einblicke & Vernetzung: Rotationen an verschiedenen Standorten, Kontakte innerhalb eines globalen Unternehmens.
  • Karriereförderung durch systematische Weiterentwicklung, Mentoring, Schulungen.
  • Attraktives Vergütungspaket: Gehalt plus Boni, gute Sozialleistungen. Zum Beispiel in Deutschland: etwa 58.000 € Einstiegsgehalt plus variabler Anteil. Mars+2Mars+2
  • Flexibilität und moderne Arbeitsbedingungen, wie hybride Arbeitsmodelle oder flexible Arbeitszeiten, wo möglich. Mars+1

Herausforderungen & worauf man achten sollte

Kein Programm ist ohne Herausforderungen – das gilt auch für das MSCLE:

  • Hohe Belastung: Drei Jahre, drei Rotationen, diverse Anforderungen – das verlangt Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit und gutes Zeitmanagement.
  • Wechselnde Standorte und Rollen: Das kann mit Umzügen oder häufiger Veränderung im Alltag verbunden sein.
  • Erwartungen an Eigeninitiative: Wer passiv ist, wird nicht so profitieren; Mitarbeit in Projekten, Ideen einbringen und lernen, wie man Einfluss nimmt, sind wichtig.
  • Balance zwischen Arbeit und Privatleben: Besonders wenn internationale Rotation möglich ist, kann die Lebenssituation herausfordernd werden.

Bio-Tablet: Beispielprofil eines MSCLE-Trainees

NameHintergrundEinstieg ins ProgrammAktuelle Rotation
Beispiel: Anna MüllerMaster in Logistik & Supply Chain Management, DeutschlandSeptember 2025, Standort Verden2. Jahr, Projektleitung Logistik / Warenfluss

„Ich habe mich für MSCLE beworben, weil ich Verantwortung übernehmen wollte und sehen wollte, wie globale Lieferketten funktionieren. Jetzt arbeite ich in verschiedenen Bereichen und lerne nicht nur die Technik, sondern auch, wie man Menschen führt.“

Häufige Fragen (FAQs)

Frage 1: Wann beginnen Bewerbungen und wann startet das Traineeship?
Die Bewerbungen für MSCLE beginnen meist im Frühling (z. B. Frühjahr 2025) und der Start des Programms ist typischerweise im September desselben Jahres. Mars+1

Frage 2: Wie groß sind die Chancen auf internationale Einsätze?
Sehr gut. Mars bietet Möglichkeiten für Rotationen auch außerhalb des Heimatlandes, je nachdem welche Standorte das Programm durchführen. Mars+2Mars+2

Frage 3: Muss ich praktische Erfahrung mitbringen?
Idealerweise ja – erste Erfahrungen (z. B. Praktika, Werkstudententätigkeiten) im Bereich Supply Chain, Logistik oder Produktion sind von Vorteil, sind aber nicht immer zwingende Voraussetzungen. Wichtiger sind Studienabschluss, Motivation und Potenzial. Mars+2Mars+2

Frage 4: Wie sieht der Auswahlprozess aus?
Typischerweise besteht der Prozess aus mehreren Stufen: Online-Bewerbung → Online Fragebogen → digitales Interview → Assessment Centre. In manchen Ländern oder Regionen kann noch ein Hiring Manager Interview hinzukommen. Mars+2Mars+2

Frage 5: Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Programm?
Nach Abschluss des Traineeships stehen dir mehrere Wege offen: Führungspositionen innerhalb der Supply Chain, operatives Management, strategische Rollen oder Verantwortungen in anderen Bereichen von Mars. Viele Trainees übernehmen danach Positionen mit größerem Verantwortungsbereich.


Fazit

Das Mars Supply Chain Leadership Experience Traineeship ist eine exzellente Gelegenheit für Absolvent*innen mit Interesse an Logistik, Produktion, Supply Chain und Führung. Wer bereit ist, hart zu lernen, Verantwortung zu übernehmen und flexibel zu sein, findet mit MSCLE eine Plattform, die Fachwissen, Führungserfahrung und globale Perspektiven verbindet. Das Programm eröffnet Türen zu langfristiger Karriereentwicklung in einem globalen und dynamischen Umfeld.

Wenn du Interesse hast, solltest du frühzeitig vorbereiten: Studienleistungen, relevante Erfahrungen, Sprachkenntnisse und deine Motivation klar darlegen. Damit steht einer erfolgreichen Bewerbung nichts im Wege – und deinem Einstieg in die Welt der globalen Lieferkettenführung.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *